Krankengymnastik am Gerät – Einsatzgebiete und Ziele der Behandlung

Die Krankengymnastik am Gerät (KGG) gehört zu den aktiven physiotherapeutischen Behandlungen. Sie dient nicht nur der Verbesserung der Beweglichkeit, sondern trainiert auch Koordination, Ausdauer
und Kraft. Die gerätegestützte Krankengymnastik kann bei vielen Krankheitsbildern eingesetzt
werden und erfordert die aktive Mitarbeit der Patienten.

Ziele der gerätegestützten Krankengymnastik

So vielfältig wie die Übungen bei der gerätegestützten Krankengymnastik sind, so verschieden sind auch ihre Einsatzgebiete und Ziele. Die Therapieform eignet sich vor allem zur

– Verbesserung der Beweglichkeit
– Stärkung der Muskulatur
– Steigerung der Ausdauer
– Verbesserung der Koordination

Darüber hinaus stärkt das Training die Atemfunktionen, fördert den Stoffwechsel und stärkt das Herz-Kreislauf-System.

Mögliche Einsatzgebiete

Die KGG kommt bei ganz unterschiedlichen Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz, unter anderem bei:

– Fehlstellungen der Wirbelsäule
– Haltungsproblemen
– Gelenkverletzungen
– Knochenbrüchen
– Gleichgewichtsstörungen
– neurologischen Erkrankungen
– psychischen Erkrankungen oder
– nach Bandscheibenvorfällen
– Operationen oder
– zur Vorbeugung von Rückenproblemen und verschiedenen Verschleißerkrankungen

Nicht oder nur bedingt geeignet ist die gerätegestützte Krankengymnastik für Patienten mit bestimmten Herz-Kreislauf-Schwächen. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Ihr Gesundheitszustand diese Form der Therapie erlaubt. Wenn Sie akut krank sind, zum Beispiel eine Entzündung oder Fieber haben, oder aus anderen Gründen akut körperlich geschwächt sind, kurieren Sie sich zuerst aus, bevor Sie die Behandlung beginnen oder fortsetzen.

Inhalt und Ablauf der Krankengymnastik am Gerät

Die KGG besteht aus verschiedenen Übungen, die an speziellen Trainingsgeräten durchgeführt werden. Zu den eingesetzten Geräten gehören unter anderem:

– Ergometer
– Pezziball
– Rumpfheber
– Seilzüge oder Bänder
– Kreisel
– Funktionsstemme
– Krafttrainingsgeräte

Die Übungen basieren auf den Erkenntnissen aus der medizinischen Trainingslehre und dem Fitnesssport. Im Unterschied zum Fitnessstudio trainieren Sie hier an speziellen Geräten im Beisein des Physiotherapeuten. Er leitet die Übungen an, kontrolliert die Durchführung und korrigiert gegebenenfalls falsche Bewegungen. Grundsätzlich ist ein Einzeltraining oder ein Training in Kleingruppen möglich, das in der Regel mit einem Aufwärmen (zum Beispiel auf dem Ergometer) beginnt, mit individuellen Übungen fortgesetzt und einem „Abwärmprogramm“ abgeschlossen wird.

Wie bei allen physiotherapeutischen Behandlungen erfolgt die KGG individuell. Um krankheits- oder verletzungsbedingte Einschränkungen der Beweglichkeit zu verbessern, ist es wichtig, die
beeinträchtigten Bewegungsmuster genau zu (er)kennen und diese mithilfe verschiedener Übungen an Geräten zu trainieren. Das bedeutet, dass der Behandlungsplan genau auf die spezifischen
Beschwerden und Probleme jedes einzelnen Patienten abgestimmt ist. Bei der Erstellung des Trainingsplans werden alle vorhandenen Bewegungseinschränkungen, Funktionsstörungen und Schmerzen berücksichtigt.

Voraussetzung für einen nachhaltigen Trainingserfolg ist, dass die Übungen regelmäßig und wiederholt durchgeführt werden. Nur so lässt sich eine nachhaltige Verbesserung erzielen. Deshalb werden bei der Krankengymnastik am Gerät immer mehrere Trainingseinheiten empfohlen. Je nach Erkrankung oder Beschwerdebild sind bis zu drei Mal sechs Therapieeinheiten üblich, bei chronischen Beschwerden empfiehlt sich eine längere Therapie.

Gerätegestützte Krankengymnastik in unserer Privatpraxis

Selbstverständlich bieten wir in unserer Privatpraxis für Physiotherapie in Schmargendorf auch Krankengymnastik am Gerät an. Im Vergleich zur gerätefreien Krankengymnastik (die pro Einheit etwa 15-30 Minuten dauert), dauert die KGG länger. Planen Sie pro Einheit 30 Minuten bis eine Stunde Zeit ein und lernen Sie, wie Sie mit gezielten Übungen Ihre Kraft, Ausdauer und/oder Beweglichkeit spürbar verbessern können. Sind Sie neugierig geworden und wollen am liebsten direkt loslegen? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail, per Online-Termin oder Telefon! Sie benötigen keine ärztliche Verordnung, sondern können direkt einen Termin vereinbaren.