Blog

Sprunggelenk stärken

Warum ist es wichtig, das Sprunggelenk zu stärken? Anatomie des Sprunggelenks Bevor wir genauer in den Aufbau und die Funktion des Sprunggelenks eintauchen, ist es wichtig, zunächst einen allgemeinen Überblick über seine anatomische Struktur und Bedeutung zu gewinnen. Das Sprunggelenk bildet sozusagen das Bindeglied zwischen Unterschenkel und Fuß und ermöglicht dir, dich in zahlreiche Richtungen […]

Weiterlesen

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft – was tun?

Körperliche Veränderungen während der Schwangerschaft als möglicher Grund für untere Rückenschmerzen Hormone und ihre Wirkung auf den Körper Während der Schwangerschaft durchläuft der weibliche Körper enorme Veränderungen, die maßgeblich von hormonellen Prozessen gesteuert werden. Hormone wie Relaxin, Progesteron und Östrogen spielen eine zentrale Rolle bei der Anpassung des Körpers an die wachsenden Anforderungen. Diese hormonellen […]

Weiterlesen

Was ist ein Hexenschuss und wie erkennt man ihn?

Definition und Symptome eines Hexenschusses Als Hexenschuss bezeichnet man akut einsetzende Muskelverspannungen, die meist im Lendenwirbelsäulenbereich auftreten und benachbarte Strukturen beeinflussen können. Dadurch können teilweise heftige, stechende Schmerzen in diesem Gebiet auftreten, sodass die aufrechte Körperhaltung nur mit Mühe gelingt, oder manche Betroffene sich gar nicht mehr richtig aufrichten können. Die durch Schmerzen eingeschränkte Beweglichkeit […]

Weiterlesen

Shin Splints Behandlung

Was ist das Shin Splint Syndrom und wie erkennt man es? Das Shin Splint Syndrom, auch Schienbeinkantensyndrom bzw. Tibiakantensyndrom genannt, beschreibt eine Schmerzsymptomatik an der Vorderseite des Unterschenkels, meist direkt um den Schienbeinknochen herum, innen oder außen. Deswegen werden zwei Formen des Syndroms unterschieden: das mediale (innen liegende) Schienbeinkantensyndrom, bei dem der Schmerz in der […]

Weiterlesen

Skoliose – Einführung und die Bedeutung von Übungen

Was ist Skoliose? Definition und Ursachen Skoliose ist eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule, wobei die seitliche Verbiegung mindestens 10 Grad beträgt und es gleichzeitig zu einer Verdrehung (Torsion) der Wirbelkörper kommt. Je nach Schweregrad und Art der Skoliose können sich die Wirbelkörper verformen oder auch verknöchern. Damit einhergehend ist in der Regel ein Beckenhochstand auf […]

Weiterlesen
Lädt die nächsten Beiträge..