Wenn die Wade zu macht
Wenn die Wade zu macht! Wer nur gelegentlich Sport treibt und sich davor nicht richtig warm macht oder dehnt, kennt vielleicht das Problem, das ich in unserem heutigen Video beschreibe (und das tatsächlich gar nicht so selten vorkommt). In diesem Fall handelt es sich um einen Bekannten, ca. 50 Jahre alt, bei dem während des […]
Weiterlesen
Wenn die Gesäßmuskulatur schmerzt
Wenn die Gesäßmuskulatur schmerzt! Manchmal treten Beschwerden in Folge von kleinen Traumata auf, die auf den ersten Blick keinen sichtbaren Schaden hinterlassen, aber im Laufe der Zeit zu Problemen führen können. Das liegt daran, dass der Körper durch entsprechende Adaptation zunächst vieles auffangen und kompensieren kann. Erst viel später können sich die Folgen dieser Adaptation […]
Weiterlesen
Wie repariert man Faszien?
Wie repariert man Faszien? Faszien können durch verschiedene Faktoren aufgespalten werden, sodass in dem Gewebe kleine Löcher entstehen. Wie das aussieht und wie sich diese Gewebelücken wieder schließen lassen, zeige ich in unserem heutigen Video exemplarisch an einem Stück Lammoberkeule, hier in der Praxis für Physiotherapie in Berlin Schmargendorf. Wie lassen sich Lücken im Fasziensystem […]
Weiterlesen
Wie sieht Faszie aus?
Wie sieht Faszie aus? Faszien sind seit geraumer Zeit in aller Munde, denn ihre große Bedeutung ist erst seit Kurzem bekannt. Die Hüllschicht aus Bindegewebe, die sich zwischen den Muskeln, Knochen und Organen befindet, hat wichtige Aufgaben. Wenn sie verdreht, verklebt, aufgespalten oder beschädigt sind, kann sie diese Aufgaben nicht mehr wahrnehmen und verschiedene Beschwerden […]
Weiterlesen
Sorgt die Zahnspange für eine Kniebeugehemmung
Sorgt die Zahnspange für eine Kniebeugehemmung? Der menschliche Körper ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedenster Funktionen. Ist eine davon beeinträchtigt, kann das sehr unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Deshalb ist es oft hilfreich, über den eigenen fachspezifischen Tellerrand hinauszuschauen und sich dann auch mit Kollegen aus anderen Fachrichtungen auszutauschen bzw. interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Das zeigt auch unser […]
Weiterlesen