Wie repariert man Faszien?

Wie repariert man Faszien?

Faszien können durch verschiedene Faktoren aufgespalten werden, sodass in dem Gewebe kleine Löcher entstehen. Wie das aussieht und wie sich diese Gewebelücken wieder schließen lassen, zeige ich in unserem heutigen Video exemplarisch an einem Stück Lammoberkeule, hier in der Praxis für Physiotherapie in Berlin Schmargendorf.

Wie entstehen Lücken im Faszienband?

So unterschiedlich wie die Art der Faszienstörungen, so unterschiedlich sind auch ihre Ursachen. In
dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) des amerikanischen Osteopathen Stephen Typaldos (1957-2006) werden sechs typische faszialen Störungen unterschieden. Die erstgenannte Störung ist das
sogenannte Triggerband, das häufig als Folge eines physischen Traumas auftritt. Das heißt, auf die meist längs verlaufenden Faszien trifft eine starke Kraft quer zum Faserverlauf. Dadurch verdreht
sich die Faszienschicht und/oder es kommt zu einer Aufspaltung der einzelnen Fasern. An der Stelle,
an der sich die Fasern aufspalten, entsteht eine Lücke. Die betroffenen Patienten spüren dort
einen ziehenden und/oder brennenden Schmerz mit einem bestimmten Verlauf. Um ihn zu zeigen, fahren die Patienten oft mit mehreren Fingern dieser Linie entlang. Meist liegt diese Linie längs zum Faserverlauf der Faszie. Genau hier befinden sich die verdrehten oder aufgespalteten Fasern mit
kleinen oder größeren Lücken. Sie verursachen folgende Beschwerden:

– Schmerzen
– Bewegungseinschränkungen
– Verringerung der Stabilität
– Verringerung der Koordination
– Verlust der Muskelkraft

Zur Linderung der Beschwerden und zur Wiederherstellung der beeinträchtigten Funktionen ist es wichtig, die Aufspaltung der Faszien möglichst vollständig rückgängig zu machen.

Wie lassen sich Lücken im Fasziensystem schließen?

Bestehende Lücken in der Faszie lassen sich schließen, indem man mit gezieltem Druck mit dem Daumen die einzelnen Schichten übereinander bewegt. Richtig ausgeführt nähern sich die aufgespaltenen Enden auf diese Weise wieder an und fügen sich schließlich wieder zusammen. Präzises Arbeiten ist hierbei sehr wichtig, denn nur mit hoher Genauigkeit und dem richtigen Druck lässt sich die Faszie wieder verschließen. Das gilt nicht nur für akute Beschwerden. Auch Patienten mit chronischen Schmerzen können von dieser Behandlungsmethode stark profitieren.